SwissErbe

Datenschutzerklärung

Ihre Daten sind bei uns sicher - Transparenz über den Umgang mit Ihren Informationen

Stand: September 2024

1. Allgemeine Hinweise

Bei SwissErbe nehmen wir den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten sehr ernst. Diese Datenschutzerklärung informiert Sie darüber, wie wir personenbezogene Daten erheben, verarbeiten und nutzen. Wir verpflichten uns zur Einhaltung der geltenden Datenschutzgesetze, insbesondere des schweizerischen Datenschutzgesetzes (DSG) und der europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), soweit anwendbar.

Als spezialisierte Erbrechtsberatung verarbeiten wir sensible personenbezogene Daten im Rahmen unserer anwaltlichen Tätigkeit. Dabei gelten besonders strenge Vertraulichkeits- und Datenschutzbestimmungen, die über die gesetzlichen Mindestanforderungen hinausgehen. Unsere Mitarbeiter sind zur Verschwiegenheit verpflichtet und wurden umfassend im Datenschutz geschult.

2. Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten

2.1 Arten der erhobenen Daten

Wir erheben und verarbeiten verschiedene Kategorien personenbezogener Daten, abhängig von der Art Ihrer Interaktion mit unseren Dienstleistungen. Dazu gehören Identifikationsdaten (Name, Geburtsdatum, Anschrift), Kontaktdaten (Telefonnummer, E-Mail-Adresse), Familiendaten (Familienverhältnisse, Erbangelegenheiten), Finanzdaten (Vermögenswerte, Verbindlichkeiten) sowie technische Daten (IP-Adresse, Browser-Informationen).

2.2 Rechtmäßigkeit der Verarbeitung

Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt auf verschiedenen Rechtsgrundlagen. Vorwiegend basiert sie auf Ihrer Einwilligung, der Erfüllung vertraglicher Verpflichtungen, der Erfüllung rechtlicher Pflichten oder der Wahrung berechtigter Interessen. Bei der anwaltlichen Beratung gelten zusätzlich die besonderen Bestimmungen zum Anwaltsgeheimnis und zur anwaltlichen Verschwiegenheitspflicht.

2.3 Website-Nutzung

Bei Ihrem Besuch unserer Website erfassen wir automatisch bestimmte Informationen durch Ihren Browser. Diese technischen Daten umfassen die IP-Adresse, den Browser-Typ und die Version, das Betriebssystem, die aufgerufenen Seiten sowie Datum und Uhrzeit des Zugriffs. Diese Daten werden zur Gewährleistung der Funktionsfähigkeit der Website, zur Verbesserung unserer Dienste und zur Sicherstellung der IT-Sicherheit verwendet.

3. Zweck der Datenverarbeitung

Beratung und Dienstleistungen

Erbrechtsberatung, Testamentserstellung, Nachlassabwicklung, steuerliche Optimierung und alle damit verbundenen juristischen Dienstleistungen.

Vertragsverwaltung

Abschluss und Durchführung von Beratungsverträgen, Rechnungsstellung, Zahlungsabwicklung und Mandatsverwaltung.

Kommunikation

Beantwortung von Anfragen, Terminvereinbarungen, Übermittlung wichtiger Informationen und laufende Mandatsbetreuung.

Rechtliche Verpflichtungen

Erfüllung gesetzlicher Aufbewahrungspflichten, Geldwäscheprävention und andere regulatorische Anforderungen.

4. Datenweitergabe und Empfänger

Grundsätzlich geben wir Ihre personenbezogenen Daten nicht an Dritte weiter. Ausnahmen gelten nur in gesetzlich vorgeschriebenen Fällen oder mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung. Eine Weitergabe kann erfolgen an Behörden (bei gesetzlicher Verpflichtung), Gerichte (im Rahmen rechtlicher Verfahren), andere Rechtsanwälte (bei gemeinsamer Mandatsbearbeitung mit Ihrer Zustimmung), Steuerberater und Wirtschaftsprüfer (zur Erfüllung steuerlicher Pflichten), Notare (bei notariellen Beurkundungen) sowie IT-Dienstleister (zur technischen Unterstützung unter strengen Vertraulichkeitsvereinbarungen).

Besonderer Schutz bei Erbrechtsberatung

Aufgrund der besonderen Sensibilität von Erbschaftsangelegenheiten unterliegen alle Mitarbeiter und externen Dienstleister zusätzlichen Verschwiegenheitspflichten. Familieninterne Informationen werden niemals ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung an andere Familienmitglieder weitergegeben.

5. Speicherdauer

Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten nur so lange, wie es für die Erfüllung der Zwecke erforderlich ist, für die sie erhoben wurden, oder solange gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen. Die spezifischen Speicherfristen variieren je nach Art der Daten:

  • Mandatsdokumente: 10 Jahre nach Mandatsende (gesetzliche Aufbewahrungspflicht für Anwälte)
  • Testamente und Nachlassdokumente: Unbegrenzt oder bis zum Widerruf (besondere Verantwortung als Verwahrer)
  • Korrespondenz: 6 Jahre nach letztem Kontakt
  • Rechnungsunterlagen: 10 Jahre (steuerrechtliche Aufbewahrungspflicht)
  • Website-Logs: Maximal 12 Monate

Nach Ablauf der Aufbewahrungsfristen werden die Daten sicher und unwiderruflich gelöscht, es sei denn, Sie haben einer weiteren Aufbewahrung zugestimmt oder es bestehen besondere rechtliche Gründe für eine längere Speicherung.

6. Ihre Rechte

Sie haben umfassende Rechte bezüglich Ihrer personenbezogenen Daten. Diese Rechte können Sie jederzeit gegenüber uns geltend machen:

Auskunftsrecht

Recht auf Auskunft über die von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten.

Berichtigungsrecht

Recht auf Berichtigung unrichtiger oder unvollständiger Daten.

Löschungsrecht

Recht auf Löschung Ihrer Daten, soweit keine Aufbewahrungspflichten bestehen.

Widerspruchsrecht

Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung aus berechtigten Interessen.

Datenübertragbarkeit

Recht auf Übertragung Ihrer Daten in einem strukturierten Format.

Einschränkung

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung unter bestimmten Voraussetzungen.

7. Datensicherheit

Wir haben umfassende technische und organisatorische Maßnahmen implementiert, um Ihre personenbezogenen Daten vor unbefugtem Zugriff, Verlust, Zerstörung oder Manipulation zu schützen:

Technische Sicherheitsmaßnahmen

  • • End-zu-End-Verschlüsselung aller Datenübertragungen (TLS 1.3 Standard)
  • • Starke Passwortsicherheit und Zwei-Faktor-Authentifizierung
  • • Regelmäßige Sicherheitsupdates und Patches
  • • Firewall-Schutz und Intrusion Detection Systeme
  • • Verschlüsselte Datenspeicherung und sichere Backup-Verfahren
  • • Physische Sicherung der Server in zertifizierten Rechenzentren

Organisatorische Sicherheitsmaßnahmen

  • • Strenge Zugangskontrollen und Berechtigungskonzepte
  • • Regelmäßige Schulungen aller Mitarbeiter im Datenschutz
  • • Vertraulichkeitsvereinbarungen mit allen Dienstleistern
  • • Regelmäßige Sicherheitsaudits und Penetrationstests
  • • Incident Response Pläne für Sicherheitsvorfälle
  • • Datenschutz-Folgenabschätzungen bei neuen Verfahren

8. Cookies und Tracking

Unsere Website verwendet Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzererfahrung zu bieten. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Gerät gespeichert werden. Wir verwenden verschiedene Arten von Cookies für unterschiedliche Zwecke:

Technisch notwendige Cookies

Diese Cookies sind für die Grundfunktionen der Website erforderlich und können nicht deaktiviert werden. Sie speichern beispielsweise Ihre Cookie-Einstellungen oder Sitzungsinformationen.

Analytische Cookies

Mit Ihrer Einwilligung verwenden wir Analyse-Tools, um die Nutzung unserer Website zu verstehen und zu verbessern. Diese Daten werden anonymisiert ausgewertet.

Marketing-Cookies

Diese optional einsetzbaren Cookies helfen uns dabei, Ihnen relevante Informationen zu unseren Dienstleistungen zu präsentieren.

Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit in unserem Cookie-Banner oder über die Browsereinstellungen anpassen. Weitere Details finden Sie in unserer separaten Cookie-Richtlinie.

9. Internationale Datenübertragungen

In der Regel verarbeiten wir Ihre Daten ausschließlich innerhalb der Schweiz und des Europäischen Wirtschaftsraums. Sollte in Ausnahmefällen eine Übertragung in Drittländer erforderlich sein, erfolgt diese nur unter Einhaltung der geltenden Datenschutzbestimmungen und angemessenen Schutzmaßnahmen.

Schutzmaßnahmen bei internationalen Übertragungen

  • • Angemessenheitsbeschlüsse der Europäischen Kommission
  • • EU-Standardvertragsklauseln
  • • Verbindliche Unternehmensregeln
  • • Zertifizierungen und Verhaltensregeln
  • • Zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen bei Bedarf

10. Änderungen dieser Datenschutzerklärung

Wir behalten uns das Recht vor, diese Datenschutzerklärung anzupassen, um sie an geänderte Rechtslage oder bei Änderungen unseres Services anzupassen. Die jeweils aktuelle Datenschutzerklärung ist stets auf unserer Website verfügbar und zeigt das Datum der letzten Überarbeitung an.

Bei wesentlichen Änderungen, die Ihre Rechte betreffen, werden wir Sie aktiv informieren, sofern wir über Ihre Kontaktdaten verfügen. Wichtige Änderungen werden außerdem durch einen Hinweis auf unserer Website angekündigt.

Empfehlung

Wir empfehlen Ihnen, diese Datenschutzerklärung regelmäßig zu überprüfen, um über den Umgang mit Ihren persönlichen Daten informiert zu bleiben.

11. Kontakt und Beschwerden

Bei Fragen zum Datenschutz

Wenn Sie Fragen zu dieser Datenschutzerklärung oder zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten haben, wenden Sie sich gerne an uns. Wir beantworten Ihre Anfragen umgehend und umfassend.

Wir sind bestrebt, alle datenschutzrechtlichen Anliegen schnell und zufriedenstellend zu lösen.

Beschwerdestelle

Falls Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten rechtswidrig erfolgt, haben Sie das Recht, eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einzureichen.

Schweiz: Eidgenössischer Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragte (EDÖB)
EU/EWR: Ihre lokale Datenschutzbehörde

Haben Sie Fragen zu unseren Datenschutzpraktiken?

Wir helfen Ihnen gerne dabei, Ihre Rechte zu verstehen und auszuüben. Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen.